Elhafen

Elhafen
Ẹlhafen,
 
Ignaz, Elfenbeinschnitzer, * Innsbruck (?) 1. 8. 1658, ✝ vor dem 1. 6. 1715; Ausbildung in Innsbruck, Wien und vor 1685 in Rom; ab 1704 in Düsseldorf. Seine Reliefarbeiten in Elfenbein, wohl auch die Statuetten, entstanden nach grafischen Vorlagen. Er bevorzugte biblische und mythologische Szenen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elfenbeinschnitzerei — ist die Kunst, in Elfenbein Ornamente und Figuren zu schneiden. Aus der ältern Steinzeit kennt man Nadeln und auf Mammutzähne geritzte Zeichnungen von Renntieren, die in Höhlen Frankreichs gefunden worden sind. Auch die Pfahlbauten haben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elfenbeinschnitzerei — Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 Kunst, aus Elfenbein Figuren u. Gegenstände zu schnitzen II 〈zählb.〉 Kunstwerk aus Elfenbein * * * Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei, die: 1. vgl. ↑ Elfenbeinarbeit. 2. <o. Pl.> Kunst, Gegenstände aus… …   Universal-Lexikon

  • erotische Kunst — I erotische Kunst,   Bezeichnung für Werke der bildenden Kunst, in denen das Sinnlich Körperliche, die sexuelle Komponente der Liebe betont wird. Eine eindeutige Zuordnung ist schwierig, da einerseits zur erotischen Kunst auch Werke gerechnet… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”